VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
    • Auf ein Wort: Was ist Identität?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellungnahmen
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Aktuelles

eHealth: eIDAS für grenzüberschreitenden Transfer von Gesundheitsdaten

Das eHealth Network der Generaldirektion der Europäischen Kommission für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (DG SANTE) veröffentlichte ein Empfehlungspapier für eIDAS, eID und Gesundheitsberufsregister. Die verschiedenen Komponenten der eIDAS-Verordnung können demnach ein ganzheitliches System und eine Toolbox bieten, die das Vertrauen in die Cross Border eHealth Information Services (CBeHIS) stärken. Nach der vollständigen Implementierung kann die eIDAS-Verordnung […]

21. September 2018

 
Weiterlesen

Bundesregierung verabschiedet Hightech-Strategie 2025

Das Bundeskabinett hat in der vergangenen Woche die Hightech-Strategie 2025 verabschiedet. Darin wird das zentrale Ziel verfolgt, Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen zu transformieren. Dazu sind in der insgesamt vierten Hightech-Strategie der Bundesregierung eine Forschungsförderung in den Bereichen „Gesundheit und Pflege“, „Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie“, „Mobilität“, „Stadt und Land“, „Sicherheit“ sowie „Wirtschaft und Arbeit 4.0“ vorgesehen. […]

19. September 2018

 
Weiterlesen

Vor Cyberattacken mit einem Technologiekonzept geschützt

Unternehmen digitalisieren sich nur dann erfolgreich, wenn Informationen und Daten sicher und vertrauenswürdig ausgetauscht werden können. Voraussetzung dafür sind zum einen Sichere Identitäten. Zum anderen müssen Daten und Dokumente vertraulich bleiben und vor Manipulationen bewahrt werden. Welche Möglichkeiten es gibt beschreibt Anne-Sophie Gógl, Geschäftsführerin des SIDBB, bei it-daily.net. Lesen Sie selbst: Vor Cyberattacken mit einem […]

14. September 2018

 
Weiterlesen

Bitkom und Kommunalverband fordern Kompetenzzentrum „Digitale Städte und Regionen“

Der Digitalverband Bitkom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) haben in einem gemeinsamen Positionspapier Forderungen zur Digitalisierung der Kommunen aufgestellt. Kernanliegen der beiden Verbände ist die Einrichtung eines bundesweit agierenden Kompetenzzentrums „Digitale Städte und Regionen“ unter Federführung des Bundes und unter Einbeziehung der kommunalen Spitzenverbände und der Digitalwirtschaft. Dieses Kompetenzzentrum soll u. a. zuständig […]

13. September 2018

 
Weiterlesen

G20-Ministertreffen: Digitale Wirtschaft

Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, hat bei dem G20-Ministertreffen zur digitalen Wirtschaft in Argentinien mit ihren Amtskollegen unter anderem über Online-Plattformen, Digitales im Entwicklungsbereich und eGovernment diskutiert. In der Abschlusserklärung des Treffens sprechen sich die Minister für eine faire, vorhersehbare, transparente und wettbewerbsfähige Umgebung für Unternehmen aus und unterstreichen die Bedeutung […]

10. September 2018

 
Weiterlesen

Bundesregierung legt weitere Details zu digitalpolitischen Gremien dar

Im Rahmen der Beantwortung einer kleinen Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hat die Bundesregierung die Arbeitsweise des Digitalkabinetts und des Digitalrats erläutert. Sie stellte klar, dass das Digitalkabinett als Kabinettsausschuss über keine Entscheidungsbefugnis verfüge, sondern nur Empfehlungen aussprechen könne. Der Kabinettsausschuss habe keinen festen Sitzungsturnus, sondern trete zusammen, wenn entsprechende Beschlüsse der Bundesregierung vorbereitet werden müssten. Dem […]

7. September 2018

 
Weiterlesen
  • « Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • Weiter »

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihr Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
  • Auf ein Wort: Was ist Identität?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • PRESSEMITTEILUNG: VSDI begrüßt Einigung bei den Europäischen Trilogverhandlungen für sichere digitale Identitäten (EUid) und neue Vertrauensdienste 9. November 2023
  • Smart-eID Ende 2023? 26. Oktober 2023
  • BMI-Referentenentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes 22. August 2023
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation
  • Stellungnahmen



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung