VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
    • Auf ein Wort: Was ist Identität?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellungnahmen
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Aktuelles
  • Anhörung über Digitale Identitäten
VSDI auf der Omnisecure 2022 Finnland testet digitalen Reisepass

Anhörung über Digitale Identitäten

Am Montag, 4. Juli 2022, kam es zu einer Anhörung des Ausschusses für Digitales zum Thema „Digitale Identitäten“. Grund für die Anhörung ist ein Änderungsvorschlag des Europäischen Parlaments und des Rates zur Revision der eIDAS Verordnung. Mit Kim Nguyen (D-Trust), Dr. Marian Margraf (FU Berlin), Peter Parycek (Fraunhofer FOKUS) und Christian Kahlo nahmen vier Mitglieder des VSDI an der Anhörung teil.

Hier können Sie die Anhörung nachschauen.

BSI für Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten

Nach BSI-Vertreterin Silke Bargstädt-Franke verfolge die Bundesregierung die Weiternutzung und –entwicklung des vorhandenen eID-Systems. Die eID-Infrastruktur des vor über zwölf Jahren erschienen neuen Personalausweises (nPA) solle um weitere Nutzungsmöglichkeiten erweitert werden. Zusätzlich zu einer ID-Funktion für das Smartphone, soll die Infrastruktur um eine Smart-eID-Funktion sowie eine Wallet-Funktion für weitere Nachweise ergänzt werden. Das BSI betont jedoch die notwendige Einhaltung rechtlicher und sicherheitstechnischer Vorgaben der bestehenden Datenschutz- und IT-Sicherheitsstandards.

Kommunikationsprobleme und geringe Anwendungsmöglichkeiten

Neben dem nicht erkannten Potential und fehlenden Verständnis über den nPA, sei die Streichung der Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit rund um die technischen Vorzüge der eID ein Beitrag zu den geringen Nutzerzahlen, so Christian Kahlo, Vertreter der netzpolitischen Zivilgesellschaft. Er kritisiert die Finanzierung sogenannter Buzzwordtechnologien (SSI, Blockchain etc.), da ein Bruchteil der Gelder für eine Kommunikation der technischen Potentiale des nPA ausreichen würden.

Ähnlich formuliert es Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Die geringe Nutzung der eID-Infrastruktur lege nicht an Auswirkungen datenschutzrechtlicher Anforderungen, sondern viel mehr an „jahrelang fehlender PR für dieses ambitionierte Projekt“.

Chaos Computer Club (CCC): Praktikabilität

Carl Fabian Lüpke vom CCC fordert eine kurzfristig umsetzbare praktische Nutzbarkeit des eID-Systems, statt einer Finanzierung von SSI-Projekten und den darauf basierenden ID Wallet Apps. Diese wiesen strukturelle Sicherheitsschwachstellen und mangelhafte Leistungsfähigkeit auf.

Die eID des Personalausweises sei hingegen eine der weltweit technologisch sichersten und ausgereiftesten Identitätslösungen und –infrastrukturen, so Isabel Skierka von der European School of Management and Technology (ESMT). Es müsse jedoch ein Ökosystem für digitale Identitäten geschaffen werden, welches eine einfache Nutzung und breite Anwendung durch die Berücksichtigung von aktuellen Bedürfnissen der Nutzer und Anwendungsanbieter garantiert.

Angebot digitaler Verwaltungsleistungen als Voraussetzung

Eine deutliche Vereinfachung von Prozessen sei hierbei eine wichtige Voraussetzung für höhere Nutzungszahlen, sagte Marian Margraf vom Institut Fraunhofer AISEC. Da hierfür jedoch eine große Anzahl an Dienstleistungen bereitstehen müssten, könnte das Online-Zugangsgesetz als Treiber fungieren, da es Länder und Kommunen verpflichtet, Verwaltungsleistungen zu digitalisieren. Studien vom Institut zeigten: Die Bürger würden digitalen Identitäten positiv gegenüberstehen, jedoch die geringen Anwendungsfälle kritisieren.

Ein nicht genutztes hochsicheres System könne, so Peter Parycek vom Institut Fraunhofer FOKUS, zu einem unsicheren gesellschaftlichen Gesamtsystem führen. Deshalb sei es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen technischer Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu finden.

Kim Nguyen: Einheitliche EU-Lösung nicht in Sicht

Kim Nguyen, Geschäftsführer bei D-Trust, sprach sich dafür aus, die gut etablierte und einfach nutzbare eID-Funktion des Personalausweises für Verwaltung und Wirtschaft zu fördern und die Nutzerfreundlichkeit über die Smart eID im mobilen Kontext zu verbessern.

Eine einheitliche EU-Lösung sei nicht abzusehen. Um jedoch auf spätere europäische Projekte reagieren zu können, sollte der Bund eine nationale hoheitliche Rolle mit der Smart eID als Kernidentität aber mit offenen Schnittstellen als nutzbare Referenzimplementierung zur Verfügung stellen.

 

Der VSDI verfolgt mit großem Interesse den nun vorgelegten Entwurf über die Digitalstrategie der Bundesregierung und seine Auswirkung auf digitale Identitäten.

15. Juli 2022

Empfohlene Beiträge
  • 7. März 2023
    Digitale Identität International – Schweiz

    Als technologisch hoch entwickeltes nicht-EU Land innerhalb der EU bietet sich die Schweiz als idealer Vergleich und Ansporn für die digitale [...]

  • 10. Februar 2023
    Digitale Identität International – USA

    Vor allem in der Pandemie haben sich digitale Identifikationsmöglichkeiten auch in den USA weiterentwickelt. Nachfolgend geben wir Ihnen einen [...]

    13. Januar 2023
    Smart-eID: Entwicklung soll bis Mitte 2023 abgeschlossen werden

    Eigentlich sollte die digitale Ausweisfunktion “Smart-eID” schon 2020 online gehen, doch auch im Jahr 2022 hat das für die Smart-eID [...]

    23. September 2022
    VSDI meets BWI

    Quelle: Philipp Dettmer, VSDI Am 15. September war der VSDI zu Besuch bei der BWI in Bonn. Das Treffen bot eine tolle Möglichkeit für einen [...]

    10. August 2022
    Finnland testet digitalen Reisepass

    Finnland steht kurz davor ein Pilotprojekt für einen digitalen Reisepass zum kontaktlosen internationalen Reisen zu starten.  Das Ziel: den [...]

    8. Juli 2022
    VSDI auf der Omnisecure 2022

    Der Verband Sichere Digitale Identität auf der Omnisecure 2022. (Links nach rechts: Tatami M. Michalek (secrypt GmbH), Annette Floren (D-Trust), [...]

    4. April 2022
    Bundes-CIO Dr. Markus Richter erneut Gast beim VSDI

    Bereits zum zweiten Mal konnte der VSDI den BMI-Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter zum informellen Austausch begrüßen. Die [...]

    23. Februar 2022
    Anhörung zur eIDAS-Verordnung im ITRE-Ausschuss des EU-Parlaments

    Am 03. Februar fand eine öffentliche Anhörung im ständigen Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) über den Entwurf der [...]

    24. Januar 2022
    Europäischer Datenschutztag zur digitalen Wallet der EU

    Am 28. Januar 2022 sprechen auf einem Online-Panel Experten zum Thema der Datensicherheit beim europäischen Identitätsnachweis – der [...]

    13. Dezember 2021
    Die Aufstellung der neuen Regierung in der Digitalpolitik

    Die Bundesrepublik Deutschland wird in diesen Tagen digitalpolitisch neu aufgestellt. Der Koalitionsvertrag setzt den Rahmen und die Aufteilung [...]

    2. November 2021
    Der Personalausweis auf dem Smartphone: Potenzial und Sicherheit

    Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises besteht schon seit mehr als 10 Jahren. Bisheriges Ergebnis: Nur 9% der Deutschen haben die [...]

    19. Oktober 2021
    Sondierungspapier verspricht digitalen Aufbruch

    Die drei Parteien SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP haben nach ihren Sondierungsgesprächen ein Papier vorgelegt, welches die Grundlagen einer [...]



Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihr Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
  • Auf ein Wort: Was ist Identität?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • Digitale Identität International – Schweiz 7. März 2023
  • Digitale Identität International – USA 10. Februar 2023
  • Smart-eID: Entwicklung soll bis Mitte 2023 abgeschlossen werden 13. Januar 2023
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation
  • Stellungnahmen



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung