VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
    • Auf ein Wort: Was ist Identität?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellungnahmen
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Aktuelles
  • BSI-Lagebericht: Bedrohungslage weiterhin hoch
Interoperabilität von EU-Informationssystemen Normenkontrollrat kritisiert zögerliche Digitalisierung der Verwaltung

BSI-Lagebericht: Bedrohungslage weiterhin hoch

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seinen jährlichen Lagebericht zur IT-Sicherheit vorgestellt. Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2017 bis zum 31. Mai 2018 und behandelt die Gefährdungslage in verschiedenen Branchen, von Kritischen Infrastrukturen sowie der öffentlichen Verwaltung. Die Gesamtgefährdung habe dabei leicht zugenommen, sie sei v. a. aber auch vielschichtiger geworden. Insgesamt nahm das BSI 145 Meldungen aus dem KRITIS-Sektor auf, die meisten davon aus dem Telekommunikationssektor, die zweitmeisten aus der Energiebranche. Auch die Gesundheitsbranche ist durch Digitalisierung und Vernetzung einer zunehmenden Cyberbedrohung ausgesetzt. Daher seien hier verstärkt geeignete IT-Sicherheitsmechanismen zu entwickeln. Weiterhin betont das BSI in seinem Bericht auch die Notwendigkeit von Sicherheit und Vertrauen digitaler Identitäten. Das BSI befasse sich daher mit sicheren Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren im E-Government. So unterstütze es die vom IT-Planungsrat eingesetzte Projektgruppe „eID-Strategie“ und wird im Ergebnis der Pilotierungsphase eine Technische Richtlinie hierzu erlassen. Im Kontext des Onlinezugangsgesetzes werden für den Pilotbetrieb des Portalverbundes Sicherheitsanforderungen erstellt und mit den teilnehmenden Stellen abgestimmt. Auch das Thema IT-Sicherheitskennzeichen wird im Lagebericht aufgegriffen. Das BSI plädiert für ein dynamisches IT-Sicherheitskennzeichen, sodass die Aktualität und Gültigkeit der Sicherheitsaussagen angepasst werden können. Das IT-Sicherheitskennzeichen solle für den Verbraucher sichtbar am Produkt angebracht werden und als Verkaufsargument dienen können.
Das BSI betonte, dass in der Vergangenheit bereits viele Schritte zur Bekämpfung von Cyberangriffen unternommen worden seien und man mit dem Nationalen IT-Lagezentrum, CERT-Bund und dem Cyber-Abwehrzentrum gut aufgestellt sei. In Zukunft seien aber noch mehr offensive Cyberabwehr und Prävention nötig. Dafür bedürfe es einer „Weiterentwicklung des Rechtsrahmens als auch der zwischen Bund und Ländern und mit der Wirtschaft abgestimmten Entwicklung von Sicherheitsstandards für die IT-Strukturen und den Schutz der Kritischen Infrastrukturen“.
Weitere Maßnahmen für einen zukünftig effektiveren Schutz seien der Ausbau einfacher und sicherer Lösungen zur elektronischen Identifizierung und das IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) betonte, dass das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 „unter anderem Voraussetzungen für ein einheitliches IT-Sicherheitskennzeichen schaffen und auch die Hersteller von Software und Hardware in den Fokus nehmen wird. Auch die Befugnisse des BSI und die Pflichten von Teilen der Wirtschaft von besonderem öffentlichen Interesse werden derzeit auf einen Prüfstand gestellt“.

26. Oktober 2018

Empfohlene Beiträge
    9. November 2023
    PRESSEMITTEILUNG: VSDI begrüßt Einigung bei den Europäischen Trilogverhandlungen für sichere digitale Identitäten (EUid) und neue Vertrauensdienste

    • Der VSDI und seine Mitglieder begrüßen die Einigung bei den Trilogverhandlungen zur Novellierung der eIDAS-Verordnung. • Die Einigung ist ein [...]

    26. Oktober 2023
    Smart-eID Ende 2023?

    Ursprünglich für 2021 angesetzt, soll die Smart-eID noch im vierten Quartal 2023 fertiggestellt werden. Im Gegensatz zu vorherigen Versprechen [...]

    22. August 2023
    BMI-Referentenentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

    Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen Referentenentwurf zur Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt. In dem Entwurf wird die [...]

    25. Juli 2023
    OZG 2.0: Bundesrat stimmt ab

    In der letzten Sitzung des Bundesrates haben die Bundesländer Stellung zum Update des Onlinezugangsgesetzes (OZG 2.0) genommen. Dabei wurden [...]

    12. Mai 2023
    Der Weg zum eIDAS 2.0 Trilog

    Im März begann der Trilog zur Novellierung der eIDAS-Verordnung. Zuvor mussten im Industrieausschuss des Europäischen Parlaments (ITRE) die [...]

    4. April 2023
    Digitale Identität International – Vereinigtes Königreich

    Bereits 2011 begannen im britischen Cabinet Office, der unterstützenden Behörde für die Regierung, die ersten Arbeiten für eine nationale [...]

    7. März 2023
    Digitale Identität International – Schweiz

    Als technologisch hoch entwickeltes nicht-EU Land innerhalb der EU bietet sich die Schweiz als idealer Vergleich und Ansporn für die digitale [...]

    10. Februar 2023
    Digitale Identität International – USA

    Vor allem in der Pandemie haben sich digitale Identifikationsmöglichkeiten auch in den USA weiterentwickelt. Nachfolgend geben wir Ihnen einen [...]

    13. Januar 2023
    Smart-eID: Entwicklung soll bis Mitte 2023 abgeschlossen werden

    Eigentlich sollte die digitale Ausweisfunktion “Smart-eID” schon 2020 online gehen, doch auch im Jahr 2022 hat das für die Smart-eID [...]

    23. September 2022
    VSDI meets BWI

    Quelle: Philipp Dettmer, VSDI Am 15. September war der VSDI zu Besuch bei der BWI in Bonn. Das Treffen bot eine tolle Möglichkeit für einen [...]

    10. August 2022
    Finnland testet digitalen Reisepass

    Finnland steht kurz davor ein Pilotprojekt für einen digitalen Reisepass zum kontaktlosen internationalen Reisen zu starten.  Das Ziel: den [...]

    15. Juli 2022
    Anhörung über Digitale Identitäten

    Am Montag, 4. Juli 2022, kam es zu einer Anhörung des Ausschusses für Digitales zum Thema „Digitale Identitäten“. Grund für die Anhörung ist ein [...]



Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihr Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
  • Auf ein Wort: Was ist Identität?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • PRESSEMITTEILUNG: VSDI begrüßt Einigung bei den Europäischen Trilogverhandlungen für sichere digitale Identitäten (EUid) und neue Vertrauensdienste 9. November 2023
  • Smart-eID Ende 2023? 26. Oktober 2023
  • BMI-Referentenentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes 22. August 2023
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation
  • Stellungnahmen



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung