VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Wie erhalte ich eine sichere digitale Identität?
      • Sichere Passwörter
      • Elektronischer Personalausweis
      • Den Identitätsmissbrauch durch Phishing-Mails verhindern
      • Zwei Faktor-Authentifizierung
      • Digitale Zertifikate
    • Wo und warum werden sichere digitale Identitäten benötigt?
    • Wie sind sichere digitale Identitäten bedroht?
    • Warum sind sichere digitale Identitäten so wichtig?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
    • Links zur sicheren Identität
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellungnahmen
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Aktuelles
  • Bundes-CIO Dr. Markus Richter virtueller Gast beim VSDI
Gesetzentwurf für den „Smartphone-Ausweis“ vorgelegt Neue Mitglieder im VSDI

Bundes-CIO Dr. Markus Richter virtueller Gast beim VSDI

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (BMI), Dr. Markus Richter, war in einem virtuellen Meeting Gast des VSDI.

Mehr als 40 Vertreter von Mitgliedsunternehmen diskutierten am Mittwochabend mit dem Bundes-CIO über „Sichere digitale Identitäten als Motor für sichere Digitalisierung“. Am Ende waren sich Dr. Richter und der VSDI darüber einig, den intensiven Austausch fortsetzen und gemeinsam an einer schnellen und sicheren Digitalisierung von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten zu wollen.

„Wir wollen nicht nur einen Weg skizzieren“
In dem Meeting stellte Dr. Richter dem VSDI seine Pläne vor, wie er seine Digitalisierungs-Ziele erreichen will und nahm dabei Bezug auf seinen 9-Punkte-Plan. Hinter diesen 9 Punkten stünden 34 Projekte, die Richter zeitnah umsetzen will. Dazu gehöre, „OPTIMOS 2.0“ zu skalieren und die AusweisApp 2 noch bedienerfreundlich zu machen. Er verstehe den elektronischen Personalausweis als Core-ID, die Zutritt zu digitalen Ökosystemen verschaffen solle. „Alleine in diesem Bereich arbeiten wir in diesem Jahr an zehn Usecases, zu denen auch die ‚Self-Sovereign-Identity‘ (SSI), zählt“, so Richter. Der Bundes-CIO betonte aber auch, dass es aus seiner Sicht nicht nur eine Master-ID geben solle, sondern dass es ein möglichst breites Nutzungsspektrum geben solle. „Wir wollen nicht nur einen Weg skizzieren; es ist gut, dass es hier Vielfalt gibt“, so Richter. Er passe bei der Vielzahl der Projekte darauf auf, dass „wir nicht vom Weg abkommen“.

„Souveränität ist ein essenzielles Vorhaben“
Einig waren sich die Diskutanten unter Moderation des VSDI-Vizevorsitzenden Arno Fiedler darin, dass weitere Anwendungsfälle geschaffen werden müssten, damit die eID auch genutzt würde. Die VSDI-Vertreter wiesen darauf hin, dass die Interoperabilität und der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur beachtet werden müssten und die Wahrung der digitalen Souveränität bedeutend sei. Dem stimmte Richter zu: „Die Souveränität ist ein essenzielles Vorhaben. Wenn wir Souveränität sicherstellen wollen, müssen wir uns jetzt zusammen tun.“ Jetzt gäbe es noch eine Chance, der Marktmacht privater Konzerne etwas entgegen zu setzen. SSI sei genau die Antwort darauf, da der Bürger damit selbst im Blick habe, was mit seinen Identitätsdaten passiere. Dabei sollten wir stark in europäischen Dimensionen denken, so der Bundes-CIO.

Breites Themenspektrum rund um sichere digitale Identitäten
Im Rahmen des virtuellen Austausches ging es unter anderem auch um die Frage, wie man von anderen Ländern lernen könne; wie es gelingen könne, auch außereuropäische eIDs zu verifizieren; dass die analoge Gesetzgebung den digitalen Entwicklungen noch mehr Rechnung tragen müsse und wie die Kommunikation mit und zu den Bürgern gestaltet werden soll.

Abschließend dankte Richter den VSDI-Vertretern für den spannenden Austausch und die vielen guten Stichpunkte, über die er nachdenken und die er berücksichtigen wolle. Die VSDI-Vertreter zeigten sich beeindruckt vom Tempo und der Dynamik, mit dem Richter die Aufgaben angehe. „Machen ist wie wollen, nur krasser“, brachte es die VSDI-Vorsitzende Antonia Maas auf den Punkt und wünschte Richter für dessen weitere Arbeit viel Erfolg.

Quelle: Henning Schacht

22. Februar 2021

Empfohlene Beiträge
    14. April 2021
    Vertrauensinfrastrukturen in der Industrie 4.0

    Wie können die digitalen und automatisierten Geschäftsbeziehungen zwischen mehreren Unternehmen gestaltet werden? Welche Vertrauensinfrastruktur [...]

    6. April 2021
    IDunion startet als erstes Schaufensterprojekt in die Umsetzung

    Der Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ startet mit dem Projekt „IDunion“ in die Umsetzungsphase. Mit einem [...]

    29. März 2021
    BMWi Förderwettbewerb zu Anwendungen in der Gaia-X Infrastruktur startet

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im [...]

    19. März 2021
    „Digitaler Grüner Nachweis“ braucht sichere digitale Identitäten

    Die Europäische Kommission hat am 17. März vorgeschlagen, europaweit einen „Digitalen Grünen Nachweis“ einzuführen, mit dem Bürger nachweisen [...]

    16. März 2021
    Europäische Kommission präsentiert Ziele für „Digitale Dekade“ bis 2030

    Wie kann die Digitalisierung in Europa aussehen? Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte 2020 die „Digitale Dekade“ eingeleitet [...]

    11. März 2021
    Registermodernisierungsgesetz wurde im Bundesrat verabschiedet

    Am 5. März 2021 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Registermodernisierung zugestimmt. Das Gesetz wurde bereits Ende Januar mit den Stimmen der [...]

    3. März 2021
    Neue Mitglieder im VSDI

    Der Verband Sichere Digitale Identität e. V. freut sich sehr, zwei neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Zum 1. März 2021 ist dem Verband die [...]

    8. Februar 2021
    Gesetzentwurf für den „Smartphone-Ausweis“ vorgelegt

    Das Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (BMI) hat einen Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Einführung eines elektronischen [...]

    21. Januar 2021
    VSDI in BMI-BDI-Übersicht Cybersicherheitsinitiativen aufgenommen

    Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) haben die 2. Auflage der [...]

    5. Januar 2021
    EU-Zentrum für Cybersicherheit entsteht in Bukarest

    Laut Informationen der dpa entsteht das geplante Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (ECCC) [...]

    9. Dezember 2020
    Berliner Erklärung unterzeichnet

    Die EU-Minister, die für das Thema öffentliche Verwaltung zuständig sind, haben Mitte Dezember die “Berliner Erklärung” („Berlin [...]

    8. Dezember 2020
    ePA startet am 1.1.2021 in abgespeckter Form

    Ab 1. Januar 2021 soll allen Krankenversicherten eine elektronische Patientenakte zur Verfügung stehen. Laut Bundesgesundheitsministerium startet [...]



Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihr Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Wie erhalte ich eine sichere digitale Identität?
  • Wo und warum werden sichere digitale Identitäten benötigt?
  • Wie sind sichere digitale Identitäten bedroht?
  • Warum sind sichere digitale Identitäten so wichtig?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Links zur sicheren digitalen Identität

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • Vertrauensinfrastrukturen in der Industrie 4.0 14. April 2021
  • IDunion startet als erstes Schaufensterprojekt in die Umsetzung 6. April 2021
  • BMWi Förderwettbewerb zu Anwendungen in der Gaia-X Infrastruktur startet 29. März 2021
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation
  • Stellungnahmen



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung