VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
    • Auf ein Wort: Was ist Identität?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellungnahmen
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Aktuelles
  • Die Aufstellung der neuen Regierung in der Digitalpolitik
Der Personalausweis auf dem Smartphone: Potenzial und Sicherheit Europäischer Datenschutztag zur digitalen Wallet der EU

Die Aufstellung der neuen Regierung in der Digitalpolitik

Die Bundesrepublik Deutschland wird in diesen Tagen digitalpolitisch neu aufgestellt. Der Koalitionsvertrag setzt den Rahmen und die Aufteilung von Zuständigkeiten über Ausschüsse und Ministerien ist heiß diskutiertes Thema. Nun stehen die Grundzüge fest, die die Digitalisierung in der kommenden Legislaturperiode prägen werden. Hier können Sie nachlesen, was sich die Regierungsparteien in Bezug auf die Digitalpolitik im Wahlkampf vorgenommen hatten.

Schon im Koalitionsvertrag wird Digitalisierung augenscheinlich großgeschrieben. Die Entwicklung eines vertrauenswürdigen Identitätsmanagements soll Priorität haben. Neben der Fortsetzung zur Arbeit an Wallet, Smart-eID und europäischer Identität werden die Digitalisierung des Hochschulwesens, digitale Mobilitätsdienste oder auch ein digitaler Teilhabeausweis als Anwendungsszenarien im Koalitionsvertrag aufgegriffen.

Nur wer wird diese Aufgaben stemmen? Nachdem das Ministerium für Verkehr den Zusatz „und Digitales“ bekommen hat, gab es über die konkrete Zuständigkeit der einzelnen Häuser starke Diskussionen. Mit dem jetzt veröffentlichten Organisationserlass stehen folgende Aufgabenbereiche für die Ministerien fest:

  • Dem Bundesinnenministerium unter der neuen SPD-Ministerin Nancy Faeser bleibt die Zuständigkeit für Cybersicherheit und die Digitalisierung der Verwaltung. Gestärkt wird es außerdem durch Übertragungen von Aufgabenbereichen aus dem Bundeskanzleramt, dazu gehört die Zuständigkeit für die Strategische Steuerung der IT des Bundes und die Federführung für den IT-Rat des Bundes.
  • Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unter Volker Wissing (FDP) gewinnt die Zuständigkeit für Telekommunikation (ohne Post) und für die nationale, europäische und internationale Digitalpolitik (ohne Start-Ups) hinzu. Außerdem wird die Zuständigkeit für operative Digitalpolitik aus dem Bundeskanzleramt hierhin übertragen. Stefan Schnorr soll neuer Staatssekretär für Digitales werden – seit 2015 leitete er im ehemaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Abteilung VI Digital- und Innovationspolitik.
  • Das Bundeskanzleramt und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geben demnach zentrale Digitalkompetenzen ab.

Auch im parlamentarischen Umfeld werden die Zuständigkeiten für die Ausschüsse neu verteilt. Den Vorsitz des Ausschusses für Digitales wird Tabea Rößner von Bündnis 90/Die Grünen übernehmen. Andere wichtige Ausschüsse für die Digitalisierung in Deutschland sind der Finanzausschuss (CDU/CSU), der Ausschuss für Inneres (AfD) und der Wirtschaftsausschuss (CDU/CSU).

Nun ist es von zentraler Bedeutung, dass die Arbeit zur Digitalisierung in Deutschland schnell weiter fortgeführt wird. Der VSDI gratuliert den neu aufgestellten Personen recht herzlich und freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit in der nächsten Legislaturperiode.

13. Dezember 2021

Empfohlene Beiträge
    12. Mai 2023
    Der Weg zum eIDAS 2.0 Trilog

    Im März begann der Trilog zur Novellierung der eIDAS-Verordnung. Zuvor mussten im Industrieausschuss des Europäischen Parlaments (ITRE) die [...]

    4. April 2023
    Digitale Identität International – Vereinigtes Königreich

    Bereits 2011 begannen im britischen Cabinet Office, der unterstützenden Behörde für die Regierung, die ersten Arbeiten für eine nationale [...]

    7. März 2023
    Digitale Identität International – Schweiz

    Als technologisch hoch entwickeltes nicht-EU Land innerhalb der EU bietet sich die Schweiz als idealer Vergleich und Ansporn für die digitale [...]

    10. Februar 2023
    Digitale Identität International – USA

    Vor allem in der Pandemie haben sich digitale Identifikationsmöglichkeiten auch in den USA weiterentwickelt. Nachfolgend geben wir Ihnen einen [...]

    13. Januar 2023
    Smart-eID: Entwicklung soll bis Mitte 2023 abgeschlossen werden

    Eigentlich sollte die digitale Ausweisfunktion “Smart-eID” schon 2020 online gehen, doch auch im Jahr 2022 hat das für die Smart-eID [...]

    23. September 2022
    VSDI meets BWI

    Quelle: Philipp Dettmer, VSDI Am 15. September war der VSDI zu Besuch bei der BWI in Bonn. Das Treffen bot eine tolle Möglichkeit für einen [...]

    10. August 2022
    Finnland testet digitalen Reisepass

    Finnland steht kurz davor ein Pilotprojekt für einen digitalen Reisepass zum kontaktlosen internationalen Reisen zu starten.  Das Ziel: den [...]

    15. Juli 2022
    Anhörung über Digitale Identitäten

    Am Montag, 4. Juli 2022, kam es zu einer Anhörung des Ausschusses für Digitales zum Thema „Digitale Identitäten“. Grund für die Anhörung ist ein [...]

    8. Juli 2022
    VSDI auf der Omnisecure 2022

    Der Verband Sichere Digitale Identität auf der Omnisecure 2022. (Links nach rechts: Tatami M. Michalek (secrypt GmbH), Annette Floren (D-Trust), [...]

    4. April 2022
    Bundes-CIO Dr. Markus Richter erneut Gast beim VSDI

    Bereits zum zweiten Mal konnte der VSDI den BMI-Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter zum informellen Austausch begrüßen. Die [...]

    23. Februar 2022
    Anhörung zur eIDAS-Verordnung im ITRE-Ausschuss des EU-Parlaments

    Am 03. Februar fand eine öffentliche Anhörung im ständigen Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) über den Entwurf der [...]

    24. Januar 2022
    Europäischer Datenschutztag zur digitalen Wallet der EU

    Am 28. Januar 2022 sprechen auf einem Online-Panel Experten zum Thema der Datensicherheit beim europäischen Identitätsnachweis – der [...]



Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihr Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
  • Auf ein Wort: Was ist Identität?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • Der Weg zum eIDAS 2.0 Trilog 12. Mai 2023
  • Digitale Identität International – Vereinigtes Königreich 4. April 2023
  • Digitale Identität International – Schweiz 7. März 2023
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation
  • Stellungnahmen



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung