VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
    • Auf ein Wort: Was ist Identität?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellungnahmen
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Aktuelles
  • Digitale Identität International – USA
Smart-eID: Entwicklung soll bis Mitte 2023 abgeschlossen werden Digitale Identität International – Schweiz

Digitale Identität International – USA

Vor allem in der Pandemie haben sich digitale Identifikationsmöglichkeiten auch in den USA weiterentwickelt. Nachfolgend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Situation in den USA.

Eine einleitende Suche zeigt – in den USA gibt es verschiedene Ansätze für digitale Ausweismöglichkeiten. Diese sind jedoch meist spezifisch für einzelne Staaten und auf den Führerschein ausgerichtet, was sich dann „Digital Drivers License“ (DDL) nennt. Jenn Markeys, VP eines US Unternehmens das in dem Bereich tätig ist, erklärt dazu, dass in den USA einer Verifikation und Ausweisung durch eine zentrale Stelle, i.e. auf föderaler Ebene, skeptisch begegnet wird. Grundsätzlich gehören die USA zu einer der Staaten, die nicht den Besitz obligatorischer Ausweispapiere verlangt. Jedoch kam es, besonders auch durch die Pandemie bedingt, zu einer Beschleunigung im Bereich der digitalen Identität.

Ansätze die über eine DDL hinausgehen und auf föderaler Ebene zugänglich sind, werden vor allem durch Konzerne wie Apple oder Google durchgesetzt, die über Projekte wie ApplePay oder GooglePay laufen. So hat Apple bereits mehrere Patente angemeldet, die eine Verifizierung der Identität von Führerschein bis Reisepass zulassen könnten.

Ein Gesetzesentwurf beider Parteien, der „Improving Digital Identity Act“, scheiterte bisher 2020, 2021 und 2022, wobei eine mehrfache Einbringung eines Gesetzesentwurfs nicht unüblich ist und weitere Versuche erwartet werden können. Der Entwurf sieht die Etablierung einer Task Force vor, die sichere Methoden zur Verifizierung im öffentlichen und privaten Sektor entwickeln soll. Dabei könnten auch DDLs eine Rolle spielen, entweder als Verifizierungsgrundlage oder als Basis für eine Weiterentwicklung. Ziel ist es, die Rolle der Regierung im „digital ID ecosystem“ zu stärken, Interoperabilität zu schaffen und Identitätsdiebstahl zu bekämpfen.

Identitätsdiebstahl ist in den USA ein wachsendes Problem, allein zwischen 2017 und 2022 nahm dieser um 333% zu. Ein möglicher Erklärungsgrund könnte die Zentralität der Social Security Number als Identifikationsmittel in den USA sein; laut Senator Cynthia Lummis könnten digitale Identitäten dabei helfen dieses Problem verhindern.

Gruppen wie die „Better Identity Coalition“, eine Initiative der Non-Profit Organisation „Center for Cybersecurity Policy and Law“, unterstützen den Gesetzesentwurf und versuchten Ende 2022 sogar Präsident Biden dazu zu bewegen, eine Infrastruktur für digitale Identität per Executive Order zu veranlassen.

Insgesamt zeigt sich somit ein schleppender Fortschritt in der föderalen Legislative, gleichzeitig bieten Einzelstaaten und größere Unternehmen erste Möglichkeiten für eine digitale Identität. Für Markeys unterscheiden sich die Ansätze für digitale Identität in den USA und der EU nicht aufgrund der verfügbaren Technologie, sondern vor allem anhand der Rolle, die der Regierung und Unternehmen in der Etablierung und Verifizierung zugesprochen wird.

10. Februar 2023

Empfohlene Beiträge
  • 7. März 2023
    Digitale Identität International – Schweiz

    Als technologisch hoch entwickeltes nicht-EU Land innerhalb der EU bietet sich die Schweiz als idealer Vergleich und Ansporn für die digitale [...]

    13. Januar 2023
    Smart-eID: Entwicklung soll bis Mitte 2023 abgeschlossen werden

    Eigentlich sollte die digitale Ausweisfunktion “Smart-eID” schon 2020 online gehen, doch auch im Jahr 2022 hat das für die Smart-eID [...]

    23. September 2022
    VSDI meets BWI

    Quelle: Philipp Dettmer, VSDI Am 15. September war der VSDI zu Besuch bei der BWI in Bonn. Das Treffen bot eine tolle Möglichkeit für einen [...]

    10. August 2022
    Finnland testet digitalen Reisepass

    Finnland steht kurz davor ein Pilotprojekt für einen digitalen Reisepass zum kontaktlosen internationalen Reisen zu starten.  Das Ziel: den [...]

    15. Juli 2022
    Anhörung über Digitale Identitäten

    Am Montag, 4. Juli 2022, kam es zu einer Anhörung des Ausschusses für Digitales zum Thema „Digitale Identitäten“. Grund für die Anhörung ist ein [...]

    8. Juli 2022
    VSDI auf der Omnisecure 2022

    Der Verband Sichere Digitale Identität auf der Omnisecure 2022. (Links nach rechts: Tatami M. Michalek (secrypt GmbH), Annette Floren (D-Trust), [...]

    4. April 2022
    Bundes-CIO Dr. Markus Richter erneut Gast beim VSDI

    Bereits zum zweiten Mal konnte der VSDI den BMI-Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter zum informellen Austausch begrüßen. Die [...]

    23. Februar 2022
    Anhörung zur eIDAS-Verordnung im ITRE-Ausschuss des EU-Parlaments

    Am 03. Februar fand eine öffentliche Anhörung im ständigen Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) über den Entwurf der [...]

    24. Januar 2022
    Europäischer Datenschutztag zur digitalen Wallet der EU

    Am 28. Januar 2022 sprechen auf einem Online-Panel Experten zum Thema der Datensicherheit beim europäischen Identitätsnachweis – der [...]

    13. Dezember 2021
    Die Aufstellung der neuen Regierung in der Digitalpolitik

    Die Bundesrepublik Deutschland wird in diesen Tagen digitalpolitisch neu aufgestellt. Der Koalitionsvertrag setzt den Rahmen und die Aufteilung [...]

    2. November 2021
    Der Personalausweis auf dem Smartphone: Potenzial und Sicherheit

    Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises besteht schon seit mehr als 10 Jahren. Bisheriges Ergebnis: Nur 9% der Deutschen haben die [...]

    19. Oktober 2021
    Sondierungspapier verspricht digitalen Aufbruch

    Die drei Parteien SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP haben nach ihren Sondierungsgesprächen ein Papier vorgelegt, welches die Grundlagen einer [...]



Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihr Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
  • Auf ein Wort: Was ist Identität?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • Digitale Identität International – Schweiz 7. März 2023
  • Digitale Identität International – USA 10. Februar 2023
  • Smart-eID: Entwicklung soll bis Mitte 2023 abgeschlossen werden 13. Januar 2023
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation
  • Stellungnahmen



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung