VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
    • Auf ein Wort: Was ist Identität?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellungnahmen
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Aktuelles
  • Digitale Identitäten in der Bundestagswahl: Die Wallet
Digitale Identitäten in der Bundestagswahl: Die Nutzung durch die Bürger Digitale Identitäten in der Bundestagswahl: Sichere Kommunikation

Digitale Identitäten in der Bundestagswahl: Die Wallet

Frage: Der Vorschlag der EU-Kommission zur Revision der eIDAS-Verordnung sieht eine sogenannte Wallet vor, in welcher Bürger ihre digitale Identität verwahren können. Wie würden Sie die Wallet in Deutschland ausgestalten? Soll es eine staatliche oder eine privatwirtschaftliche Lösung geben?

Die EU-Kommission möchte eine sogenannte Wallet etablieren, damit Bürger Zugang zu ihren digitalen Identitäten haben. Jeder Mitgliedsstaat soll diese national umsetzen und die Anwendbarkeit in anderen EU-Staaten garantieren. Ob der Mitgliedsstaat die Wallet eigens programmiert oder auf privatwirtschaftliche Akteure setzt, ist nicht vorgegeben. Einige Parteien, wie die CDU/CSU und die SPD, bleiben bei ihrer Antwort recht vage – verschiedene Lösungen seien denkbar. Im Gegensatz dazu werden die Grünen konkreter und sprechen sich dafür aus, dass der Staat eine sichere Basisinfrastruktur schafft, der sich weitere Akteure per offenen Schnittstellen anschließen können. Die Linken sehen im Schutz der Identität einen Kernbereich der öffentlichen Hand.

Antwort CDU/CSU

Aktuell liegt der Fokus noch vorrangig auf der sinnvollen Ausgestaltung des Ziels und noch nicht auf der finalen Umsetzung zur Erreichung des Ziels. Das sogenannte Wallet, die EUid-Brieftasche, soll Zugang zu hochsicheren und vertrauenswürdigen Lösungen für die elektronische Identität bieten. Darüber hinaus gibt es noch einige Punkte, die geklärt werden müssen. Wie auf EU-Ebene diskutiert, sind aber Lösungen vorstellbar, die von einem Mitgliedstaat direkt selbst oder im Auftrag eines Mitgliedstaats ausgestellt werden oder unabhängig davon von einem Mitgliedstaat anerkannt werden. Wichtig ist, dass Sicherheitsstandards erfüllt werden und Schnittstellen kompatibel sind. Dann sind verschiedene Lösungen denkbar.

Antwort Bündnis 90/ Die Grünen

Siehe Antwort 1: Wir schaffen eine Identitätsinfrastruktur, die es natürlichen und juristischen Personen erlaubt, ihre digitale Identität mit Hilfe von Smartphones, Onlinediensten oder Ausweisdokumenten zu nutzen. Dabei denken wir GRÜNE von Anfang an Möglichkeiten für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft mit und binden alle Akteure bei der Umsetzung ein. Die Wahrung von Gütekriterien wie höchsten Datenschutz, IT-Sicherheit, Überprüfbarkeit durch Offenheit und Dezentralität müssen gesetzlich gesichert werden. Dem Staat kommt dabei zu, eine sichere Basisinfrastruktur zu ermöglichen, an die sich auch private Akteur*innen per offenen Schnittstellen anschließen können.

Antwort Die Linke

Wir brauchen endlich eine effektive Datensicherheit sowie einen modernen Verbraucherschutz bei digitalen Anwendungen und bei der Nutzung digitaler Dienstleistungen. DIE LINKE setzt in beiden Bereichen auf gesetzliche Regulierung und ein effizientes Agieren der öffentlichen Behörden und Institutionen. In dieser Hinsicht ist der Kernbereich des Schutzes der Persönlichkeitsrechte – die Identität – durch die öffentliche Hand zu gewährleisten. Deshalb sehen wir hier keine direkte privatwirtschaftliche Lösung der Umsetzung der eIDAS-Verordnung. Allerdings gehört dazu, dass die entsprechende Datenspeicherung erstens nicht auf ausländischen, unsicheren Cloud-Speichern und/oder Datenbanken außerhalb des unmittelbaren EU-Rechtsgebiets organisiert wird, und zweitens, dass die Daten manipulations- und zugriffssicher gegenüber Sicherheitsbehörden verwahrt werden. Datensicherheit und der Schutz von Persönlichkeitsrechten gelten in alle Richtungen.

Antwort SPD

Wir begrüßen den Vorschlag der EU-Kommission zur Schaffung eines Rahmens für eine europäische digitale Identität als einen wichtigen Schritt, um die Verwaltungsdigitalisierung weiter voranzubringen und den meisten EU-Bürgerinnen und -bürgern Zugang zu Verwaltungs- und privaten Dienstleistungen mit digitalen Identitätslösungen zu verschaffen. Das EP wird die Vorschläge der Kommission nun prüfen, bevor sie im Trilog zwischen Europäischem Parlament, EUKommission und Rat verhandelt werden. Eine auf Blockchain-Technologie basierende Wallett-App kann eine gute Grundlage sein; wichtig ist für uns die Einhaltung hoher Datenschutz- und -sicherheitsstandards, unabhängig ob durch private oder staatliche Anbieter. Detailfragen sind in den Verhandlungen zu klären; wir werden uns im Rahmen dieser dafür einsetzen, dass digitale Identitäten nicht als Einfallstor zu einer Klarnamenpflicht oder für massenhafte Überwachung genutzt werden können. Die Nutzung muss zudem freiwillig bleiben.

Antwort FDP

Der elektronische Personalausweis soll alle anderen Berechtigungskarten und Identitätsnachweise ersetzen können, dazu ist ein „Wallet“ als zentrales Kernelement für amtliche Urkunden und Dokumente einzuführen und die Zusammenführung sämtlicher Berechtigungskarten und Identitätsnachweise auf dem Smartphone oder anderen sicheren Speicherorten zu ermöglichen. Die Daten des Personalausweises sollen dabei auf Wunsch mit dem Führerschein, Bildungsabschlüssen, aber auch privaten Zertifikaten erweitert werden. Eine rein staatliche Lösung ist dafür nicht notwendig, solange die Sicherheitsarchitektur zertifiziert ist (vgl. BT-Drs. 19/8265).

 

Die Antworten der Parteien auf weitere VSDI-Wahlprüfsteine finden Sie hier. Aktualisierung: 21. September 2021

9. September 2021

Empfohlene Beiträge
    4. April 2022
    Bundes-CIO Dr. Markus Richter erneut Gast beim VSDI

    Bereits zum zweiten Mal konnte der VSDI den BMI-Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter zum informellen Austausch begrüßen. Die [...]

    23. Februar 2022
    Anhörung zur eIDAS-Verordnung im ITRE-Ausschuss des EU-Parlaments

    Am 03. Februar fand eine öffentliche Anhörung im ständigen Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) über den Entwurf der [...]

    24. Januar 2022
    Europäischer Datenschutztag zur digitalen Wallet der EU

    Am 28. Januar 2022 sprechen auf einem Online-Panel Experten zum Thema der Datensicherheit beim europäischen Identitätsnachweis – der [...]

    13. Dezember 2021
    Die Aufstellung der neuen Regierung in der Digitalpolitik

    Die Bundesrepublik Deutschland wird in diesen Tagen digitalpolitisch neu aufgestellt. Der Koalitionsvertrag setzt den Rahmen und die Aufteilung [...]

    2. November 2021
    Der Personalausweis auf dem Smartphone: Potenzial und Sicherheit

    Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises besteht schon seit mehr als 10 Jahren. Bisheriges Ergebnis: Nur 9% der Deutschen haben die [...]

    19. Oktober 2021
    Sondierungspapier verspricht digitalen Aufbruch

    Die drei Parteien SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP haben nach ihren Sondierungsgesprächen ein Papier vorgelegt, welches die Grundlagen einer [...]

    28. September 2021
    Schaufensterprojekt SDIKA startet

    Im September ist das letzte vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Schaufensterprojekt gestartet: das Projekt SDIKA (Schaufenster Sichere [...]

    23. September 2021
    Digitale Identitäten in der Bundestagswahl: Technologische Ansätze

    Frage: Es gibt verschiedenste technologische Ansätze für die Umsetzung sicherer digitaler Identitäten (SSI, Dezentral, Zentral etc.). Wie möchten [...]

    20. September 2021
    Digitale Identitäten in der Bundestagswahl: Die Nutzung durch Industrie und Unternehmen

    Frage: Identitäten für Produkte, Maschinen und Prozesse sind notwendig für eine Digitalisierung der Wirtschaft. Wie planen Sie, den Bereich [...]

    16. September 2021
    Digitale Identitäten in der Bundestagswahl: Der Blick nach Europa

    Frage: Die Europäische Union hat als eines ihrer digitalen Prinzipien eine europäische, digitale Identität definiert. Was halten Sie von diesem [...]

    13. September 2021
    Digitale Identitäten in der Bundestagswahl: Sichere Kommunikation

    Frage: Der Zugang zu digitalen Identitäten, Signaturen und Zertifikaten ist für viele Bürger heute nicht vorhanden. Wie sollen Sie Bürgern [...]

    6. September 2021
    Digitale Identitäten in der Bundestagswahl: Die Nutzung durch die Bürger

    Fragen: Nur wenige Bürger nutzen eine digitale Identität. Was halten Sie für die größten Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Identitäten [...]



Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihr Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
  • Auf ein Wort: Was ist Identität?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • Bundes-CIO Dr. Markus Richter erneut Gast beim VSDI 4. April 2022
  • Anhörung zur eIDAS-Verordnung im ITRE-Ausschuss des EU-Parlaments 23. Februar 2022
  • Europäischer Datenschutztag zur digitalen Wallet der EU 24. Januar 2022
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation
  • Stellungnahmen



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung