VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
    • Auf ein Wort: Was ist Identität?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellungnahmen
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Aktuelles
  • Manuel Höferlin zu Gast beim Verband Sichere Digitale Identität
Evaluation der eIDAS-Verordnung abgeschlossen Gewinnerkonsortien aus dem Gaia-X-Förderwettbewerb ausgewählt

Manuel Höferlin zu Gast beim Verband Sichere Digitale Identität

Der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses „Digitale Agenda“, Manuel Höferlin (FDP), hat am politischen Abend des VSDI e.V. mit den Mitgliedern über die Zukunft digitaler Identitäten diskutiert.

Der politische Abend ist eine regelmäßige Veranstaltung des Verbands, um mit politischen Akteuren in den Austausch zu kommen. Das Format bietet den Mitgliedern die einmalige Gelegenheit, im kleinen Kreis mit Politikern über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. So können Politik und Wirtschaft gegenseitig voneinander profitieren.

Voraussetzungen für die digitale Transformation sind digitale Identitäten

Manuel Höferlin machte zu Beginn des Austausches deutlich, dass er von der Bedeutung digitaler Identitäten für die Digitalisierung der Gesellschaft überzeugt ist. Dabei gehe es ihm nicht nur um digitale Identitäten für Bürger, sondern ebenso für Unternehmen und Geräte. Bei der Ausgestaltung dieser Identitäten sei die Einhaltung des Datenschutzes oberste Priorität. Auch deshalb gehen laut Höferlin Kryptografie und digitale Identitäten Hand in Hand. Zudem brauche es gleichzeitig ein höheres Vertrauen in die Verarbeitung der Daten – sichere digitale Identitäten könnten hier Akzeptanz und Vertrauen schaffen.

Man sieht Manuel Höferlin im Porträgt.

Quelle: Christian Kuhlmann

Vielfältiger Austausch über zukünftige Entwicklungen

Im Austausch mit den Panel-Teilnehmern wurden vielfältige Perspektiven eingebracht. Prof. Florian Tschorsch vom Einstein Center Digital Future (ECDF) in Berlin sieht eine offene, dezentrale Architektur digitaler Identitäten als „Nordstern“ an. Er wies dabei auch auf potenzielle Gefahren, wie die „systemweite Optimierung“ hin, mit der ein erhöhtes Diskriminierungspotenzial und die Möglichkeit, Meinungsbilder zu formen, einhergehen würden. Patrick von Braunmühl (Bundesdruckerei) machte die Potenziale für einen digitalen Binnenmarkt, die durch die Vorschläge der EU-Kommission zu eIDAS entstehen könnten, deutlich. Isabel Skierka von der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin verwies in diesem Zuge auf die SSI-Handschrift in der neuen eIDAS-Verordnung.

Smart-eID: “Wir müssen in die Anwendung kommen”

Diskutiert wurde auch über die Möglichkeiten der neuen smart-eID auf dem Smartphone. Einig waren sich die Teilnehmer darüber, dass jetzt zügig an Anwendungsmöglichkeiten für die digitale Identität gearbeitet werden muss. Nur dadurch würden die Bürger dazu bewegt werden können, das Angebot auch zu nutzen. Manuel Höferlin betonte dabei auch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Bürger: „Wenn ich kontrollieren kann, wer meine Daten nutzt, kann ich auch Vertrauen haben“. Außerdem wurde von Isabel Skierka darauf hingewiesen, dass die Bürger auch über die aktuellen Möglichkeiten zur Nutzung ihrer digitalen Identität informiert werden müssen. Sie hat in der Begleitforschung der Schaufensterprojekte herausgefunden, dass Bürger ihre digitale Identität selbst verwalten wollen – von einer digitalen Brieftasche, der Wallet, und dessen Möglichkeiten hatte aber bisher kaum jemand gehört. Diese Diskrepanz gelte es aufzulösen.

Der Austausch des VSDI zeigte viele Gemeinsamkeiten von Politik und Wirtschaft. Zusammen müsse man jetzt daran arbeiten, digitale Identitäten in der Breite zur Verfügung zu stellen.

29. Juni 2021

Empfohlene Beiträge
    9. November 2023
    PRESSEMITTEILUNG: VSDI begrüßt Einigung bei den Europäischen Trilogverhandlungen für sichere digitale Identitäten (EUid) und neue Vertrauensdienste

    • Der VSDI und seine Mitglieder begrüßen die Einigung bei den Trilogverhandlungen zur Novellierung der eIDAS-Verordnung. • Die Einigung ist ein [...]

    26. Oktober 2023
    Smart-eID Ende 2023?

    Ursprünglich für 2021 angesetzt, soll die Smart-eID noch im vierten Quartal 2023 fertiggestellt werden. Im Gegensatz zu vorherigen Versprechen [...]

    22. August 2023
    BMI-Referentenentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

    Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen Referentenentwurf zur Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt. In dem Entwurf wird die [...]

    25. Juli 2023
    OZG 2.0: Bundesrat stimmt ab

    In der letzten Sitzung des Bundesrates haben die Bundesländer Stellung zum Update des Onlinezugangsgesetzes (OZG 2.0) genommen. Dabei wurden [...]

    12. Mai 2023
    Der Weg zum eIDAS 2.0 Trilog

    Im März begann der Trilog zur Novellierung der eIDAS-Verordnung. Zuvor mussten im Industrieausschuss des Europäischen Parlaments (ITRE) die [...]

    4. April 2023
    Digitale Identität International – Vereinigtes Königreich

    Bereits 2011 begannen im britischen Cabinet Office, der unterstützenden Behörde für die Regierung, die ersten Arbeiten für eine nationale [...]

    7. März 2023
    Digitale Identität International – Schweiz

    Als technologisch hoch entwickeltes nicht-EU Land innerhalb der EU bietet sich die Schweiz als idealer Vergleich und Ansporn für die digitale [...]

    10. Februar 2023
    Digitale Identität International – USA

    Vor allem in der Pandemie haben sich digitale Identifikationsmöglichkeiten auch in den USA weiterentwickelt. Nachfolgend geben wir Ihnen einen [...]

    13. Januar 2023
    Smart-eID: Entwicklung soll bis Mitte 2023 abgeschlossen werden

    Eigentlich sollte die digitale Ausweisfunktion “Smart-eID” schon 2020 online gehen, doch auch im Jahr 2022 hat das für die Smart-eID [...]

    23. September 2022
    VSDI meets BWI

    Quelle: Philipp Dettmer, VSDI Am 15. September war der VSDI zu Besuch bei der BWI in Bonn. Das Treffen bot eine tolle Möglichkeit für einen [...]

    10. August 2022
    Finnland testet digitalen Reisepass

    Finnland steht kurz davor ein Pilotprojekt für einen digitalen Reisepass zum kontaktlosen internationalen Reisen zu starten.  Das Ziel: den [...]

    15. Juli 2022
    Anhörung über Digitale Identitäten

    Am Montag, 4. Juli 2022, kam es zu einer Anhörung des Ausschusses für Digitales zum Thema „Digitale Identitäten“. Grund für die Anhörung ist ein [...]



Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihr Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
  • Auf ein Wort: Was ist Identität?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • PRESSEMITTEILUNG: VSDI begrüßt Einigung bei den Europäischen Trilogverhandlungen für sichere digitale Identitäten (EUid) und neue Vertrauensdienste 9. November 2023
  • Smart-eID Ende 2023? 26. Oktober 2023
  • BMI-Referentenentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes 22. August 2023
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation
  • Stellungnahmen



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung