Auf ein Wort mit Tabea Rößner
Wer sind Sie?
Ich bin Tabea Rößner, ehemalige Journalistin und seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Mainz, Rheinland-Pfalz. Meine Schwerpunktthemen im Bundestag in den vergangenen Jahren waren Medien- und Digitalpolitik sowie Verbraucherschutz, meine politische Motivation ist, die Wahrung unserer Demokratie, Freiheit und soziale und ökologische Gerechtigkeit für alle zu schaffen.
Welche Ihrer digitalen Identitäten ist Ihnen am wichtigsten und warum?
Die Kanäle haben unterschiedliche Funktionen, daher ist Twitter wichtig für die fachpolitischen Themen, Facebook und Instagram für die Region und für die Vernetzung der Aktiven vor Ort.
Wie und womit schützen Sie Ihre digitalen Identitäten?
Ich verwende schwierige Passwörter, die ich regelmäßig ändere und vor Zugriff schütze. Ich achte auf regelmäßige (Sicherheits)Updates, verschlüsselte Kommunikation und Anti-Tracking-Software.
Versetzen Sie sich 5 Jahre in die Zukunft: Wo genau würden Sie gerne digitale Identitäten, ob für Personen oder Dinge, nutzen wollen?
Ich wünsche mir für mich und alle anderen breite Einsatzszenarien: Smartphone-Wallet für einen Mobilpass für Mobilitätsangebote, Serviceangebote der öffentlichen Verwaltung, E-Health- und E-Justice-Infrastrukturen oder auch digitale Beteiligungsformate.
Was wird benötigt, um sichere digitale Identitäten zu etablieren?
Kurz: Wir brauchen Vertrauen. Die Bürger:innen müssen in die Sicherheit der staatlichen Angebote und Basisinfrastrukturen vertrauen können, um einen relevanten Skaleneffekt zu erreichen. Die EU und Deutschland müssen bei hoheitlichen digitalen Identitäten Vorreiter sein und Vertrauen durch Souveränität, Datenschutz und IT-Sicherheit schaffen. Dafür wollen wir Gütekriterien wie Dezentralität, technische Offenheit oder Überprüfbarkeit sicherstellen. Wir wollen EU-weit interoperable digitale Identitäten zu einer Basisinfrastruktur unseres digitalen Gemeinwesens machen. Dafür müssen auch bestehende Systeme geöffnet und ermöglicht werden, dass öffentliche Stellen auch Identitätsmerkmale bestätigen können. Jede Person soll mit einer kostenfreien digitalen Identität ausgestattet sein, um sich in möglichst vielen Bereichen des Lebens digital ausweisen und digital unterschreiben zu können.
Wenn Sie legal für eine Woche eine andere Identität annehmen könnte, welche würden Sie auswählen und warum?
Ich weiß gar nicht, ob ich eine andere Identität annehmen möchte. Sonst müsste ich mich ja auch mit deren Followern auseinandersetzen. Ich stelle aber hin und wieder meine Identität bestimmten Gruppen zur Verfügung, um ihnen Sichtbarkeit zu geben. So gab es beispielsweise ein Takeover von Menschen mit Behinderung oder aus der Queer-Community.
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihren Event gewinnen?
Dann sprechen Sie gerne unsere Geschäftsführerin Lina Crusius an:
E-Mail:
info(at)vsdi.de