VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
    • Auf ein Wort: Was ist Identität?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellungnahmen
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Aktuelles
  • Registermodernisierungsgesetz wurde im Bundesrat verabschiedet
Neue Mitglieder im VSDI Europäische Kommission präsentiert Ziele für „Digitale Dekade“ bis 2030

Registermodernisierungsgesetz wurde im Bundesrat verabschiedet

Am 5. März 2021 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Registermodernisierung zugestimmt. Das Gesetz wurde bereits Ende Januar mit den Stimmen der Koalition aus CDU/CSU und SPD im Bundestag verabschiedet.

Kernpunkte des Gesetzes

Im Zentrum des Gesetzes steht die Einführung einer Identifikationsnummer für natürliche Personen. Die eindeutige Identifizierung von Personen soll es ermöglichen, dass die Daten aus verschiedenen Registern der öffentlichen Verwaltung einer Person zugeordnet werden können. Dadurch sollen die Bürger in Zukunft nicht für jeden Verwaltungsvorgang erneut ihre Daten, z.B. eine Geburtsurkunde, an die Verwaltung senden müssen. Stattdessen sollen Verwaltungen mit Einwilligung der betroffenen Person auf Register zugreifen und die Daten direkt dort abrufen können.

Für diese Identifizierung wird laut Beschluss von Bundestag und Bundesrat künftig auf die schon bestehende Steueridentifikationsnummer der Bürger zurückgegriffen. Ziel ist es, bereits vorhandene Strukturen zu nutzen. Das Gesetz umfasst Register, wie beispielsweise das Personenstandsregister, das zentrale Fahrzeugregister und das nationale Waffenregister. Zudem wird eine Registermodernisierungsbehörde eingerichtet. Diese übermittelt die Identifikationsnummer und die Daten an die registerführenden Stellen in Bund und Ländern sowie an öffentliche Stellen.

Das Gesetz legt außerdem fest, dass öffentliche Stellen, welche Daten aus den Registern abrufen, dazu verpflichtet werden, den Abruf für zwei Jahre zu protokollieren. So soll die Zulässigkeit von Datenabrufen nachvollzogen werden. Auf der Seite der Bürger soll das Onlinezugangsgesetz um ein sogenanntes Datencockpit ergänzt werden. Dies ist eine IT-Komponente, mit der natürliche Personen – also z.B. Bürger – Auskunft über die Datenübermittlung mit der Identifikationsnummer zwischen öffentlichen Stellen bekommen können.

Der VSDI sieht in dem jetzt verabschiedeten Gesetz insgesamt Potenzial für die Gewinnung von Transparenz, Effektivität, Effizienz und Datenqualität. Wichtig ist, dass eine unzulässige Profilbildung von Bürgern ausgeschlossen wird. Der VSDI begrüßt die Berücksichtigung der digitalen Souveränität der Bürger. Diese müssen im Sinne eines selbstbestimmten und unabhängigen Umgangs die Kontrolle über ihre Daten behalten und diese einsehen können. Insofern ist das beschlossene Datencockpit positiv zu bewerten. Für eine bürgerfreundliche Verwaltung ist zudem die Umsetzung des „Once only“-Prinzips notwendig. Der VSDI regt daher an, künftig neben den 56 identifizierten Registern noch weitere der bundesweit über 200 Register einzubinden.

Bildquelle Twitter: Bundesrat

11. März 2021

Empfohlene Beiträge
    12. Mai 2023
    Der Weg zum eIDAS 2.0 Trilog

    Im März begann der Trilog zur Novellierung der eIDAS-Verordnung. Zuvor mussten im Industrieausschuss des Europäischen Parlaments (ITRE) die [...]

    4. April 2023
    Digitale Identität International – Vereinigtes Königreich

    Bereits 2011 begannen im britischen Cabinet Office, der unterstützenden Behörde für die Regierung, die ersten Arbeiten für eine nationale [...]

    7. März 2023
    Digitale Identität International – Schweiz

    Als technologisch hoch entwickeltes nicht-EU Land innerhalb der EU bietet sich die Schweiz als idealer Vergleich und Ansporn für die digitale [...]

    10. Februar 2023
    Digitale Identität International – USA

    Vor allem in der Pandemie haben sich digitale Identifikationsmöglichkeiten auch in den USA weiterentwickelt. Nachfolgend geben wir Ihnen einen [...]

    13. Januar 2023
    Smart-eID: Entwicklung soll bis Mitte 2023 abgeschlossen werden

    Eigentlich sollte die digitale Ausweisfunktion “Smart-eID” schon 2020 online gehen, doch auch im Jahr 2022 hat das für die Smart-eID [...]

    23. September 2022
    VSDI meets BWI

    Quelle: Philipp Dettmer, VSDI Am 15. September war der VSDI zu Besuch bei der BWI in Bonn. Das Treffen bot eine tolle Möglichkeit für einen [...]

    10. August 2022
    Finnland testet digitalen Reisepass

    Finnland steht kurz davor ein Pilotprojekt für einen digitalen Reisepass zum kontaktlosen internationalen Reisen zu starten.  Das Ziel: den [...]

    15. Juli 2022
    Anhörung über Digitale Identitäten

    Am Montag, 4. Juli 2022, kam es zu einer Anhörung des Ausschusses für Digitales zum Thema „Digitale Identitäten“. Grund für die Anhörung ist ein [...]

    8. Juli 2022
    VSDI auf der Omnisecure 2022

    Der Verband Sichere Digitale Identität auf der Omnisecure 2022. (Links nach rechts: Tatami M. Michalek (secrypt GmbH), Annette Floren (D-Trust), [...]

    4. April 2022
    Bundes-CIO Dr. Markus Richter erneut Gast beim VSDI

    Bereits zum zweiten Mal konnte der VSDI den BMI-Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter zum informellen Austausch begrüßen. Die [...]

    23. Februar 2022
    Anhörung zur eIDAS-Verordnung im ITRE-Ausschuss des EU-Parlaments

    Am 03. Februar fand eine öffentliche Anhörung im ständigen Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) über den Entwurf der [...]

    24. Januar 2022
    Europäischer Datenschutztag zur digitalen Wallet der EU

    Am 28. Januar 2022 sprechen auf einem Online-Panel Experten zum Thema der Datensicherheit beim europäischen Identitätsnachweis – der [...]



Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihr Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
  • Auf ein Wort: Was ist Identität?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • Der Weg zum eIDAS 2.0 Trilog 12. Mai 2023
  • Digitale Identität International – Vereinigtes Königreich 4. April 2023
  • Digitale Identität International – Schweiz 7. März 2023
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation
  • Stellungnahmen



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung