VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Wie erhalte ich eine sichere digitale Identität?
      • Sichere Passwörter
      • Elektronischer Personalausweis
      • Den Identitätsmissbrauch durch Phishing-Mails verhindern
      • Zwei Faktor-Authentifizierung
      • Digitale Zertifikate
    • Wo und warum werden sichere digitale Identitäten benötigt?
    • Wie sind sichere digitale Identitäten bedroht?
    • Warum sind sichere digitale Identitäten so wichtig?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
    • Links zur sicheren Identität
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellungnahmen
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Aktuelles
  • Registermodernisierungsgesetz wurde im Bundesrat verabschiedet
Neue Mitglieder im VSDI Europäische Kommission präsentiert Ziele für „Digitale Dekade“ bis 2030

Registermodernisierungsgesetz wurde im Bundesrat verabschiedet

Am 5. März 2021 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Registermodernisierung zugestimmt. Das Gesetz wurde bereits Ende Januar mit den Stimmen der Koalition aus CDU/CSU und SPD im Bundestag verabschiedet.

Kernpunkte des Gesetzes

Im Zentrum des Gesetzes steht die Einführung einer Identifikationsnummer für natürliche Personen. Die eindeutige Identifizierung von Personen soll es ermöglichen, dass die Daten aus verschiedenen Registern der öffentlichen Verwaltung einer Person zugeordnet werden können. Dadurch sollen die Bürger in Zukunft nicht für jeden Verwaltungsvorgang erneut ihre Daten, z.B. eine Geburtsurkunde, an die Verwaltung senden müssen. Stattdessen sollen Verwaltungen mit Einwilligung der betroffenen Person auf Register zugreifen und die Daten direkt dort abrufen können.

Für diese Identifizierung wird laut Beschluss von Bundestag und Bundesrat künftig auf die schon bestehende Steueridentifikationsnummer der Bürger zurückgegriffen. Ziel ist es, bereits vorhandene Strukturen zu nutzen. Das Gesetz umfasst Register, wie beispielsweise das Personenstandsregister, das zentrale Fahrzeugregister und das nationale Waffenregister. Zudem wird eine Registermodernisierungsbehörde eingerichtet. Diese übermittelt die Identifikationsnummer und die Daten an die registerführenden Stellen in Bund und Ländern sowie an öffentliche Stellen.

Das Gesetz legt außerdem fest, dass öffentliche Stellen, welche Daten aus den Registern abrufen, dazu verpflichtet werden, den Abruf für zwei Jahre zu protokollieren. So soll die Zulässigkeit von Datenabrufen nachvollzogen werden. Auf der Seite der Bürger soll das Onlinezugangsgesetz um ein sogenanntes Datencockpit ergänzt werden. Dies ist eine IT-Komponente, mit der natürliche Personen – also z.B. Bürger – Auskunft über die Datenübermittlung mit der Identifikationsnummer zwischen öffentlichen Stellen bekommen können.

Der VSDI sieht in dem jetzt verabschiedeten Gesetz insgesamt Potenzial für die Gewinnung von Transparenz, Effektivität, Effizienz und Datenqualität. Wichtig ist, dass eine unzulässige Profilbildung von Bürgern ausgeschlossen wird. Der VSDI begrüßt die Berücksichtigung der digitalen Souveränität der Bürger. Diese müssen im Sinne eines selbstbestimmten und unabhängigen Umgangs die Kontrolle über ihre Daten behalten und diese einsehen können. Insofern ist das beschlossene Datencockpit positiv zu bewerten. Für eine bürgerfreundliche Verwaltung ist zudem die Umsetzung des „Once only“-Prinzips notwendig. Der VSDI regt daher an, künftig neben den 56 identifizierten Registern noch weitere der bundesweit über 200 Register einzubinden.

Bildquelle Twitter: Bundesrat

11. März 2021

Empfohlene Beiträge
    14. April 2021
    Vertrauensinfrastrukturen in der Industrie 4.0

    Wie können die digitalen und automatisierten Geschäftsbeziehungen zwischen mehreren Unternehmen gestaltet werden? Welche Vertrauensinfrastruktur [...]

    6. April 2021
    IDunion startet als erstes Schaufensterprojekt in die Umsetzung

    Der Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ startet mit dem Projekt „IDunion“ in die Umsetzungsphase. Mit einem [...]

    29. März 2021
    BMWi Förderwettbewerb zu Anwendungen in der Gaia-X Infrastruktur startet

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im [...]

    19. März 2021
    „Digitaler Grüner Nachweis“ braucht sichere digitale Identitäten

    Die Europäische Kommission hat am 17. März vorgeschlagen, europaweit einen „Digitalen Grünen Nachweis“ einzuführen, mit dem Bürger nachweisen [...]

    16. März 2021
    Europäische Kommission präsentiert Ziele für „Digitale Dekade“ bis 2030

    Wie kann die Digitalisierung in Europa aussehen? Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte 2020 die „Digitale Dekade“ eingeleitet [...]

    3. März 2021
    Neue Mitglieder im VSDI

    Der Verband Sichere Digitale Identität e. V. freut sich sehr, zwei neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Zum 1. März 2021 ist dem Verband die [...]

    22. Februar 2021
    Bundes-CIO Dr. Markus Richter virtueller Gast beim VSDI

    Der Staatssekretär im Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (BMI), Dr. Markus Richter, war in einem virtuellen Meeting Gast des VSDI. [...]

    8. Februar 2021
    Gesetzentwurf für den „Smartphone-Ausweis“ vorgelegt

    Das Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (BMI) hat einen Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Einführung eines elektronischen [...]

    21. Januar 2021
    VSDI in BMI-BDI-Übersicht Cybersicherheitsinitiativen aufgenommen

    Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) haben die 2. Auflage der [...]

    5. Januar 2021
    EU-Zentrum für Cybersicherheit entsteht in Bukarest

    Laut Informationen der dpa entsteht das geplante Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (ECCC) [...]

    9. Dezember 2020
    Berliner Erklärung unterzeichnet

    Die EU-Minister, die für das Thema öffentliche Verwaltung zuständig sind, haben Mitte Dezember die “Berliner Erklärung” („Berlin [...]

    8. Dezember 2020
    ePA startet am 1.1.2021 in abgespeckter Form

    Ab 1. Januar 2021 soll allen Krankenversicherten eine elektronische Patientenakte zur Verfügung stehen. Laut Bundesgesundheitsministerium startet [...]



Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihr Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Wie erhalte ich eine sichere digitale Identität?
  • Wo und warum werden sichere digitale Identitäten benötigt?
  • Wie sind sichere digitale Identitäten bedroht?
  • Warum sind sichere digitale Identitäten so wichtig?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Links zur sicheren digitalen Identität

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • Vertrauensinfrastrukturen in der Industrie 4.0 14. April 2021
  • IDunion startet als erstes Schaufensterprojekt in die Umsetzung 6. April 2021
  • BMWi Förderwettbewerb zu Anwendungen in der Gaia-X Infrastruktur startet 29. März 2021
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation
  • Stellungnahmen



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung