VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Wie erhalte ich eine sichere digitale Identität?
      • Sichere Passwörter
      • Elektronischer Personalausweis
      • Den Identitätsmissbrauch durch Phishing-Mails verhindern
      • Zwei Faktor-Authentifizierung
      • Digitale Zertifikate
    • Wo und warum werden sichere digitale Identitäten benötigt?
    • Wie sind sichere digitale Identitäten bedroht?
    • Warum sind sichere digitale Identitäten so wichtig?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
    • Links zur sicheren Identität
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Sichere digitale Identitäten
  • Warum sind sichere digitale Identitäten so wichtig?

Warum sind sichere digitale Identitäten so wichtig?

 

Schlüsselelement des digitalen Wandels

Vertrauen ist die Grundlage für verlässliche Beziehungen und Geschäftsprozesse im digitalen Zeitalter. Es ist nur dann vorhanden, wenn Menschen und Maschinen über sichere digitale Identitäten verfügen. Diese sorgen für die Gewissheit, dass ein Mensch auch wirklich derjenige ist, für den er sich ausgibt, oder dass ein Gerät oder ein Produkt tatsächlich echt und vertrauenswürdig ist. Die Bedeutung sicherer digitaler Identitäten wird dann am deutlichsten, wenn man sich die Auswirkungen missbrauchter oder gestohlener Digitaler Identitäten vor Augen führt.

 

Identitätsdiebstahl hat schwerwiegende Konsequenzen

Oft genügen ein Name und ein Geburtsdatum, um Bestellungen im Namen der von einem Identitätsdiebstahl betroffenen Person aufzugeben. Online-Handel und Versandhäuser liefern dann die Ware zum Beispiel an eine Paketstation. Die Rechnungen gehen an eine falsche Adresse und deshalb an den Händler zurück. Über eine einfache Recherche wird dann die richtige Adresse der betrogenen Person ermittelt und der oft monatelange Kampf gegen falsche Zahlungsforderungen nimmt seinen Lauf. Durchschnittlich 400 Arbeitsstunden muss man rechnen, um den persönlich entstandenen Schaden wieder gut zu machen.

 

Wenn die digitale Identität gestohlen wird
Die Journalistin Tina Groll wurde 2009 Opfer eines Identitätsdiebstahls. Wie im beschriebenen Beispiel verwendeten Betrüger ihre Identität, um sich mit Internet-Käufen in ihrem Namen zu bereichern. Sie erhielt über mehrere Monate hinweg Mahnungen und Drohbriefe von Inkassounternehmen, es gab einen Eintrag ins Schuldenregister und sogar ein Haftbefehl lag gegen sie vor. Im Detail beschreibt sie ihre Erfahrungen und Erlebnisse auf der Webseite https://identitaetsdiebstahl.info/ und gibt dort auch wertvolle Tipps zum Schutz der Digitalen Identität.

Personenbezogene Daten können aber auch für das Cyber-Mobbing missbraucht werden. Dafür legen die Täter beispielsweise Profile im Namen anderer Personen in sozialen Medien an und verbreiten darüber kompromittierende Nachrichten und Bilder.

Welch großes Problem der Diebstahl und Missbrauch digitaler Identitäten ist, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom ‚Sicherheit und Vertrauen im Internet’ .

 

Betrüger übernehmen die Identität des Chefs

Neben dem privaten Identitätsmissbrauch wächst die Bedrohung sicherer digitaler Identitäten im Unternehmensbereich. So steigt die Zahl der betroffenen Firmen, die Opfer eines so genannten “Fake-President”-Angriffs. Dabei gibt sich der Angreifer als Geschäftsführer oder Mitglied der Unternehmensleitung aus und täuscht Mitarbeiter, die Zahlungen anweisen dürfen, so sehr, dass diese hohe Geldbeträge auf fremde Konten überweisen. Meist handelt es sich um ein angeblich geheimhaltungsbedürftiges Projekt, das für das weitere Bestehen des Unternehmens äußerst wichtig ist. Die telefonischen Anweisungen werden durch authentisch aussehende Mails des vermeintlichen Vorgesetzten flankiert.
Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sind seit 2013 ca. 250 „Fake-President“-Betrugsfälle bekannt, der Gesamtschaden wird auf 110 Millionen Euro geschätzt. Die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher.

All diese Beispiele zeigen, dass der Diebstahl von Identitäten zu einem der größten Risiken im digitalen Zeitalter geworden ist. Umso wichtiger ist es, sich der eigenen digitalen Identität bewusst zu werden.

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihren Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Wie erhalte ich eine sichere digitale Identität?
  • Wo und warum werden sichere digitale Identitäten benötigt?
  • Wie sind sichere digitale Identitäten bedroht?
  • Warum sind sichere digitale Identitäten so wichtig?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Links zur sicheren digitalen Identität

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • Drei neue Mitglieder im VSDI 7. November 2019
  • BMWi-Förderaufruf: “Schaufenster Sichere Digitale Identitäten” 31. Oktober 2019
  • Lebhafter Austausch beim politischen Abend 30. Oktober 2019
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Dienste/Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OkMehr dazu lesen