VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Wie erhalte ich eine sichere digitale Identität?
      • Sichere Passwörter
      • Elektronischer Personalausweis
      • Den Identitätsmissbrauch durch Phishing-Mails verhindern
      • Zwei Faktor-Authentifizierung
      • Digitale Zertifikate
    • Wo und warum werden sichere digitale Identitäten benötigt?
    • Wie sind sichere digitale Identitäten bedroht?
    • Warum sind sichere digitale Identitäten so wichtig?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
    • Links zur sicheren Identität
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Sichere digitale Identitäten
  • Wie erhalte ich eine sichere digitale Identität?
  • Den Identitätsmissbrauch durch Phishing-Mails verhindern

Den Identitätsmissbrauch durch Phishing-Mails verhindern

Täglich landen in den E-Mail-Postfächern oder auf Mobiltelefonen offiziell aussehende Nachrichten und Mitteilungen, die zur Preisgabe wichtiger Identitätsdaten auffordern. Solche betrügerischen Mails werden in Punkto Aussehen und Text professioneller und täuschen eine angebliche Authentizität immer besser vor.

 
Doch gibt es folgende Punkte, die dabei helfen, einen Phishing-Angriff erfolgreich zu erkennen und abzuwehren:

  • • Seriöse Internet-Anbieter und Geschäftspartner werden niemals Zugangsdaten, Kennwörter oder Transaktionsnummern anfordern.
  • • Auf der Webseite, auf die man geführt wird, gibt es keine weiteren Menüpunkte bzw. diese funktionieren nicht.
  • • Die Mitteilung oder Mail verwendet keine personalisierte Anrede, sondern eine allgemeine Ansprache wie „Sehr geehrte Damen und Herren”.’
  • • Der angegebene Link und der Linktext sind nicht deckungsgleich. Anhand ungewöhnlicher oder falsch geschriebener Bestandteile der URL erkennt man, dass es sich um eine falsche Internet-Adresse handelt.
  • • Die E-Mail oder SMS enthält Rechtschreib- und Grammatikfehler.

 

Tipps:

Bei verdächtigen Mails oder Mitteilungen niemals den Anhang öffnen.
Die eingehenden Mails kontinuierlich auf Viren prüfen und einen Spamfilter verwenden.

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihren Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sichere Passwörter
  • Elektronischer Personalausweis
  • Den Identitätsmissbrauch durch Phishing-Mails verhindern
  • zwei Faktor-Authentifizierung
  • Digitale Zertifikate

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • PXL Vision AG ist neues Mitglied im VSDI 10. Dezember 2019
  • Drei neue Mitglieder im VSDI 7. November 2019
  • BMWi-Förderaufruf: “Schaufenster Sichere Digitale Identitäten” 31. Oktober 2019
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Dienste/Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OkMehr dazu lesen