VSDI
Menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Sichere digitale Identitäten
    • Was ist eine sichere digitale Identität?
    • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
    • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
    • Auf ein Wort: Was ist Identität?
    • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?
  • Der Verband
    • Über uns
    • Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • Das Leistungsspektrum unserer Mitglieder
    • Presse
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Messen und Kongresse
      • Materialien
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellungnahmen
  • Termine
  • Sicher im Internet
  • VSDI
  • Aktuelles
  • G20-Minister einigen sich auf Zusammenarbeit zu digitalen Identitäten
Datenlabore für die Bundesministerien Arbeitsgruppe zum EU-Cybersicherheitsmarkt

G20-Minister einigen sich auf Zusammenarbeit zu digitalen Identitäten

Im Rahmen der diesjährigen italienische G20-Präsidentschaft hat am 5. August das Ministertreffen zur Digitalisierung stattgefunden. Hierbei stand die digitale Transformation der G20, mit besonderem Augenmerk auf KMU, soziale Inklusion und Governance im Fokus.

In einer Abschlusserklärung verwiesen die Minister auf die besondere Bedeutung von „nutzbaren, zuverlässigen, sicheren, vertrauenswürdigen und tragbaren digitalen Identitätslösungen, die die Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten“. Diese können dazu beitragen, dass Bürger und Unternehmen einen sicheren Zugang zu digitalen Diensten haben. Dabei betonen die Minister, die Notwendigkeit des Schutzes von persönlichen Daten innerhalb des im jeweiligen Land geltenden Rechtsrahmens. Konkret wollen die Minister nun den internationalen Dialog über digitale Identitäten durch den Austausch von Praktiken unterstützen. In einer sogenannten G20-Sammlung von Praktiken zu digitalen Identitäten sollen die Staaten Erfahrungen austauschen – so soll auch die Interoperabilität untereinander gefördert werden.

Die Minister sprechen in ihrer Abschlusserklärung noch weitere Handlungsfelder im Bereich der digitalen Wirtschaft und der digitalen Governance an. Hierbei steht eine vertrauenswürdige Ausgestaltung von Digitalisierungsprozessen im Fokus. So bekräftigen die Minister beispielsweise vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz nutzen zu wollen und die Bürger durch Sensibilisierungsmaßnahmen dazu befähigen zu wollen, ihre Privatsphäre zu schützen. Immer wieder im Fokus steht auch die grenzüberschreitende Interoperabilität – so zum Beispiel beim grenzüberschreitenden Datenverkehr.

Der VSDI begrüßt es, dass das Thema digitale Identitäten zunehmend in internationalen Foren diskutiert wird. Aus Verbandssicht ist es unerlässlich, auch global einen selbstbestimmten und unabhängigen Umgang mit Daten und Informationen zu gewährleisten. Dafür braucht es sichere und vertrauenswürdige Infrastruktur. Der Austausch von Praktiken digitaler Identitäten kann hierfür ein erster Schritt sein. Es ist im fortlaufenden Prozess allerdings wichtig, dass Unternehmen und Staaten die digitale Souveränität ihrer Bürger global schützen und auf der internationalen Bühne dafür einstehen.

Bildquelle Twitter: G20 Italia 2021

10. August 2021

Empfohlene Beiträge
    12. Mai 2023
    Der Weg zum eIDAS 2.0 Trilog

    Im März begann der Trilog zur Novellierung der eIDAS-Verordnung. Zuvor mussten im Industrieausschuss des Europäischen Parlaments (ITRE) die [...]

    4. April 2023
    Digitale Identität International – Vereinigtes Königreich

    Bereits 2011 begannen im britischen Cabinet Office, der unterstützenden Behörde für die Regierung, die ersten Arbeiten für eine nationale [...]

    7. März 2023
    Digitale Identität International – Schweiz

    Als technologisch hoch entwickeltes nicht-EU Land innerhalb der EU bietet sich die Schweiz als idealer Vergleich und Ansporn für die digitale [...]

    10. Februar 2023
    Digitale Identität International – USA

    Vor allem in der Pandemie haben sich digitale Identifikationsmöglichkeiten auch in den USA weiterentwickelt. Nachfolgend geben wir Ihnen einen [...]

    13. Januar 2023
    Smart-eID: Entwicklung soll bis Mitte 2023 abgeschlossen werden

    Eigentlich sollte die digitale Ausweisfunktion “Smart-eID” schon 2020 online gehen, doch auch im Jahr 2022 hat das für die Smart-eID [...]

    23. September 2022
    VSDI meets BWI

    Quelle: Philipp Dettmer, VSDI Am 15. September war der VSDI zu Besuch bei der BWI in Bonn. Das Treffen bot eine tolle Möglichkeit für einen [...]

    10. August 2022
    Finnland testet digitalen Reisepass

    Finnland steht kurz davor ein Pilotprojekt für einen digitalen Reisepass zum kontaktlosen internationalen Reisen zu starten.  Das Ziel: den [...]

    15. Juli 2022
    Anhörung über Digitale Identitäten

    Am Montag, 4. Juli 2022, kam es zu einer Anhörung des Ausschusses für Digitales zum Thema „Digitale Identitäten“. Grund für die Anhörung ist ein [...]

    8. Juli 2022
    VSDI auf der Omnisecure 2022

    Der Verband Sichere Digitale Identität auf der Omnisecure 2022. (Links nach rechts: Tatami M. Michalek (secrypt GmbH), Annette Floren (D-Trust), [...]

    4. April 2022
    Bundes-CIO Dr. Markus Richter erneut Gast beim VSDI

    Bereits zum zweiten Mal konnte der VSDI den BMI-Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter zum informellen Austausch begrüßen. Die [...]

    23. Februar 2022
    Anhörung zur eIDAS-Verordnung im ITRE-Ausschuss des EU-Parlaments

    Am 03. Februar fand eine öffentliche Anhörung im ständigen Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) über den Entwurf der [...]

    24. Januar 2022
    Europäischer Datenschutztag zur digitalen Wallet der EU

    Am 28. Januar 2022 sprechen auf einem Online-Panel Experten zum Thema der Datensicherheit beim europäischen Identitätsnachweis – der [...]



Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unserem Verband oder einer Mitgliedschaft? Oder möchten Sie einen Experten des Verbands als Redner für Ihr Event gewinnen?

Dann sprechen Sie gerne unseren Geschäftsführer Christian Wilke an:

E-Mail:
info(at)vsdi.de

Telefon:
+49 (0) 30-2515 077

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was ist eine sichere digitale Identität?
  • Anforderungen an sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsfelder für sichere digitale Identitäten
  • Anwendungsbeispiele sicherer digitaler Identitäten
  • Auf ein Wort: Was ist Identität?
  • Was tut der Verband Sichere Digitale Identität?

Unsere Aufgaben

Wir sind Meinungsbildner und zentrale Anlaufstelle bei und für Sichere digitale Identitäten. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und vermitteln deren Expertise. Wir gestalten aktuelle nationale und europäische Regulierungsvorhaben konstruktiv mit.

Mitglied werden

Fragen zur Mitgliedschaft beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: 030-2515 077 oder per E-Mail an info(at)vsdi.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mitglied werden
  • Unsere Mitglieder
  • Leistungsspektrum unserer Mitglieder
Aktuelles
  • Der Weg zum eIDAS 2.0 Trilog 12. Mai 2023
  • Digitale Identität International – Vereinigtes Königreich 4. April 2023
  • Digitale Identität International – Schweiz 7. März 2023
Downloads

Unsere Publikationen finden Sie hier:

  • Pressemitteilungen
  • Thesenpapiere
  • Verbandspräsentation
  • Stellungnahmen



Copyright ©2019 Verband Sichere Digitale Identität e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung